texdata software GmbH gehört jetzt zur enventa Group

Seit Juli 2024 ist die texdata software GmbH umfirmiert zur enventa fashion solutions GmbH und damit 100%-ige Tochter den enventa Group GmbH.

1983

Gründung des Softwarehaus texdata in Karlsruhe

Im Jahr 1983 gründeten Michael Plohnke und Roland Stein das Softwarehaus texdata in Karlsruhe. Die Selbstständigkeit und die unternehmerische Freiheit reizten die Gründer von Anfang an. Ihr Ziel: die Entwicklung einer ganzheitlichen, integrierten ERP-Software aus einer Hand. Die erste eigene Lösung entstand für das Betriebssystem MPE der HP 3000-Rechner von Hewlett-Packard. Dieses System der mittleren Datentechnik konkurrierte damals mit den AS/400-Systemen von IBM und war, gemessen an heutigen Hardware-Preisen, richtig teuer. Dass das Datenbanksystem TurboImage bereits große Ähnlichkeiten mit SQL-Datenbanken aufwies, erwies sich später beim Umstieg in die Client-Server-Welt als sehr hilfreich. Zu den ersten Kunden des jungen Unternehmens, welches mit fünf Mitarbeitern startete, gehörten bereits Textilhersteller wie Eterna. Allerdings waren zu der Zeit auch noch Branchenlösungen für den technischen Großhandel und die Lebensmittelindustrie im Portfolio.

1990

Die Wende bringt den Fokus auf Textil und Fashion

Einen großen Schub erfuhr das Karlsruher Unternehmen mit der deutschen Wiedervereinigung. So gab es doch in der Textilregion rund um Chemnitz einen riesigen Nachholbedarf für moderne IT-Lösungen. Mit bruno banani underwear und Maximo sind noch heute zwei Unternehmen aus der Region Chemnitz zufriedene Anwender der Branchenlösung DIAMOD.

Lesen Sie hier, wie bruno banani mit dem LVS DIALOG seine Logistikprozesse digitalisierte und für das heutige Onlinegeschäft fit machte.

Das texdata erp DIAMOD und das LVS DIALOG sind nach wie vor verfügbar.

1999

Ein Autozulieferer führt die Fashion ERP- Software DIAMOD als Pilotkunde ein.

Vor der Jahrtausendwende wurden die Weichen der bundesweiten Softwarebranche neu gestellt. Der Hardware-Vertrieb wurde weniger interessant und viele Betriebssysteme bildeten keine zukunftsträchtige Basis mehr. Die wachsende Bedeutung von Microsoft Windows als Business-Lösung zeichnete sich allerdings bereits ab. So wurde die ERP-Lösung DIAMOD-VB entwickelt, die bis heute unter Windows läuft.

Dennoch war der Pilotkunde für DIAMOD-VB kein Modeunternehmen, sondern ausgerechnet ein Autozulieferer.

Die Möller Group fertigte unter anderem Manschetten für bewegliche Teile an Maschinen, welche auch zum Teil aus Lederteilen zusammengenäht wurden. Da es von diesen Manschetten Tausende von Varianten gab, weckte das rationelle Stücklistenverfahren von texdata das Interesse des Unternehmens. Eine typische Modekollektion konnte schließlich auch 1.000 Modelle in sechs Farben und sechs Größen umfassen. So kamen schnell 36.000 SKUs zusammen – und das alle sechs Monate, mit jeder neuen Kollektion. Mit konventionellen Methoden geriet die Anlage von Stücklisten dabei schnell an ihre Grenzen.

"Wir haben deshalb ein sehr intelligentes Stücklisten-Anlageverfahren in DIAMOD integriert. Dieses hat auch bei Möller dazu geführt, dass wir die Anzahl der Stücklisten um den Faktor zehn reduzieren konnten“, erinnert sich Michael Plohnke an diese Zeit.

2000

Seiner Zeit voraus - der erste B2B-Webshop WEBFASHION

Im Jahr 2000, dem Jahr, in dem das Internet und die Dotcom-Startups die Schlagzeilen beherrschen, folgt die erste Version des B2B-Webshops WEBFASHION. Doch die Softwarelösung war dem Markt voraus. Die Nachfrage danach entwickelte sich mit der zunehmenden Digitalisierung erst einige Jahre später.

2010

Das LVS DIALOG erleichtert die zunehmend komplexen Logistikprozesse in Europa

Das Lagerverwaltungssystem DIALOG aus Karlsruhe etablierte sich rasch. Es wurde sowohl in DIAMOD integriert, sowie als eigenständige Lösung bei reinen Logistikdienstleistern eingesetzt – und wird bis heute genutzt.

Trotz der Verlagerung vieler Produktionsstätten nach Asien wird der Handel weiterhin durch europäische Logistik bedient. Mit DIAMOD.NET wurde die ERP-Systembasis auf moderne Webtechnologie von Microsoft aktualisiert.

2008-2010

Die Geschäftsführung der texdata GmbH wird erweitert.

Im Jahr 2008 tritt Jörg Niethammer in die Geschäftsführung der texdata software GmbH ein, gefolgt von Daniel Plohnke im Jahr 2010. Beide übernehmen federführend die Leitung der über 35 Mitarbeiter.

texdata Gmbh wird Teil der enventa Group

2022

texdata GmbH wird ein Teil der enventa Group GmbH

Mit dem Jahr 2022 begann ein neues Kapitel in der Geschichte der texdata software GmbH. texdata wurde mit drei weiteren deutschen Softwareunternehmen – der Nissen & Velten Software GmbH, der Litreca AG und der aruba Informatik GmbH – Mitglied der neu gegründeten enventa Group GmbH. Bereits im Folgejahr kam die syska Gesellschaft für betriebliche Datenverarbeitung mbH dazu.

2023

40-jähriges Jubiläum von texdata software

Was vor 40 Jahren aus einer Start-up-Idee heraus begann, entwickelte sich bis 2023 zu einem der führenden Anbieter von Businesssoftware für die Fashion- und Lifestyle-Branche. Mit Standorten in Karlsruhe, Bielefeld und Lustenau (AT) betreute die texdata GmbH ca. 180 Kunden im deutschsprachigen Raum in den Bereichen Bekleidung, Schuhe, Accessoires, Heimtextilien und Corporate Fashion.

Die Softwarelösungen sind dabei echte Standardlösungen. Durch die jahrzehntelange Erfahrung und Weiterentwicklung der Produkte haben diese eine große Funktionstiefe, und ermöglichen eine kurze Time-to-Market-Spanne. Der Standardansatz erlaubt kurze Release-Zyklen und ermöglicht es den Anwendern, flexibel und schnell am Markt zu agieren.

2024

Die texdata GmbH wird zur enventa fashion solutions GmbH

Als letzter Meilenstein der bewegenden Geschichte der texdata software GmbH wurde diese umfirmiert in die enventa fashion solutions GmbH. Diese ist, wie schon die texdata software GmbH zuvor war, eine 100%-ige Tochter der enventa Group GmbH.

Die vielfach bewährten Produkte des Fashion-ERP-Spezialisten bleiben weiterhin am Markt verfügbar und werden weiterentwickelt, sind jedoch unter neuen Namen verfügbar.

Lesen Sie hier über die Funktionstiefe von DIAMOD, jetzt enventa Fashion ERP.

Das bewährte Lagerverwaltungssystem DIALOG steht künftig unter dem Namen enventa Fashion WMS zur Verfügung.

1. Ziel unserer Umfirmierung

Die Umfirmierung ist Teil unserer Ausrichtung als strategischer Anbieter von Softwarelösungen aus einer Hand. Der gemeinsame Markenauftritt unter der enventa Group zahlt auf die Neuausrichtung am Markt ein und spiegelt unsere zukünftige Ausrichtung und unsere gruppenweiten Unternehmenswerte wider.

2. Änderungen bei Kontaktdaten

Mit der Umfirmierung ändern sich neben dem Firmennamen auch die Domains für die E-Mail-Kontakte. Diese werden in ein einheitliches enventa-Design überführt. Die Ihnen bekannten E-Mail-Adressen funktionieren aber weiterhin unverändert und werden an die neuen Adressen weitergeleitet. Die telefonischen Erreichbarkeiten bleibt unverändert bestehen.

3. Auswirkungen der Umfirmierung auf bestehende Vertragsverhältnisse

Die bestehenden Vertragsverhältnisse sind von der Umfirmierung nicht betroffen und bleiben weiterhin unverändert bestehen. Es sind keine Änderungen oder Neuunterzeichnungen notwendig.

4. Änderungen bei Rechnungslegungen

Eingangsrechnungen müssen auf die neue Firmierung ausgestellt sein, damit wir diese akzeptieren können. Ausgangsrechnungen werden ab sofort unter der neuen Firmierung von uns erstellt. Sämtliche Informationen für die Stammdatenanpassung in Ihren Buchhaltungen haben wir unseren Kunden, Partnern und Lieferanten postalisch übermittelt. Sollten Ihnen die Informationen fehlen, bitten wir um entsprechende Kontaktaufnahme. Sehr gerne lassen wir Ihnen diese nochmals zukommen.

5. Ansprechpartner bei Fragen zur Umfirmierung

Bei Fragen zur Umfirmierung stehen Ihnen Ihre bisherigen Ansprechpartner unter den bekannten Kontaktdaten gerne zur Verfügung.

Individuelle Beratung benötigt?

Unverbindliche Erstberatung
Persönlicher Austausch
Rückmeldung in 24 Stunden
Live Demo
Beratungstermin vereinbaren
Downloadbereich